Ausgabe Dezember 2024

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Fit für die Außenwirtschaftsprüfung – Sind Sie bereit für die nächste Prüfung?
Der Außenhandel nimmt aufgrund der Globalität immer komplexere Ausmaße an. Jeder Export und jeder Import bedarf einer rechtlich konformen Abwicklung, die von der Zollverwaltung in Form von Zoll- bzw. Außenwirtschaftsprüfungen regelmäßig überprüft wird.

EXPORT- UND ZOLLPRAXIS KOMPAKT
Die Zollreform oder UZK 2.0 – Eine neue gigantische bürokratische Datenkrake oder echte Erleichterung für die Wirtschaft?
Die Zollreform der EU, auch bekannt als UZK 2.0, verspricht eine digitale Neugestaltung der Zollprozesse. Mit der Einführung einer zentralen Zoll-Datenplattform sollen Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz gefördert werden. In einem 10-jährigen Zeitrahmen von 2028 bis 2038 soll die komplette Reform umgesetzt werden. Doch viele Wirtschaftsunternehmen sehen in dieser Reform nicht nur Chancen, sondern auch Risiken, fordern praxistaugliche Regelungen und warnen vor möglichen Stolpersteinen, die die Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. In der Oktoberausgabe dieser Zeitschrift wurden schon einmal die grundlegenden Rahmenbedingungen beleuchtet. Dieser Artikel soll aus Sicht der Wirtschaft einen Blick auf dieses Szenario werfen und Hinweise dazu geben, ob der UZK 2.0 tatsächlich zu einem effizienteren und besseren Zollmanagement führen kann.

Zollwertrechtliche Behandlung von Kosten für Qualitätsprüfungen im Drittland – Herausforderungen bei Herstellungsprozessen im Drittland
Immer mehr europäische Unternehmen lassen aus Kostengründen im Drittland fertigen oder verlegen eigene Produktionen direkt dorthin. Um mangelhaften Lieferungen und Zeitverzögerungen frühzeitig entgegenzuwirken, werden die Produktionsprozesse im Drittland zumeist genau überwacht und kontrolliert. Solche Kontroll- und Überwachungstätigkeiten können sich allerdings auf die Höhe der anzumeldenden Zollwerte auswirken. Dieser Beitrag beschäftigt sich daher mit der Frage, wie im Drittland entstandene Kosten für Qualitätsprüfungen zollwertrechtlich zu beurteilen sind.

Die wichtigsten Außenhandelsformulare im Fokus – Die richtige Anwendung von Formularen steigert Ihre Effizienz und verringert das unternehmerische Risiko
Wer sich mit den Regeln des grenzüberschreitenden Warenverkehrs beschäftigt, denkt womöglich oft an die Floskel: „Außenhandel, ein Buch mit sieben Siegeln.“ Das muss nicht sein, denn der grenzüberschreitende Warenverkehr bietet enormes Potenzial im Ansinnen eines wirtschaftlich orientierten Unternehmens.

Intrastat: Mehr als nur eine lästige Pflicht? – Meldungen sicher umsetzen
Von der mittelständischen Wirtschaft bis zu den Konzernen sind viele Unternehmen von der monatlichen Pflicht zur Meldung der Intrahandelsstatistik erfasst. Nach jahrzehntelangem „Schema F“ sind insbesondere in den letzten Jahren auf europäischer Ebene wichtige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen worden, die bereits weitreichende Auswirkungen auf die Meldungen und die Transparenz von innergemeinschaftlichen Geschäften entfalten. Zeit für eine kleine Analyse und Darstellung der typischen „Stolperfallen“ in der innerbetrieblichen Praxis.

Größe federt Wellen ab – Reeder stellen sich angesichts stark volatiler Frachtraten neu auf
Es will nicht so richtig laufen. Zwar wächst die Wirtschaft global gesehen, aber leider nicht dynamisch. Dabei tut sich mit den Fortschritten bei KI, der Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität oder der Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien – um nur wenige Aspekte zu nennen – so einiges. Auf See ist davon wenig zu spüren. Bei Containerfracht wundern sich die Beteiligten über die Frachtraten in diesem Jahr, die ihnen ein unerwartetes Auf und Ab bescherten. Sie sehen aber auch hier neuen Entwicklungen entgegen.

ARBEITSHILFEN
Checkliste zu Fit für die Außenwirtschaftsprüfung
Checkliste zu Handlungsempfehlungen für Zollreform UZK 2.0
Checkliste zu den wichtigsten Außenhandelsformularen
Checkliste zur Intrastatmeldung
Checkliste zu Volatile Frachtraten und Schutzmaßnahmen für Importeure und Exporteure

LÄNDERHINWEISE
Vietnam

ENGLISH FOR BUSINESS
Business opportunities in Chile – Tariff-free EU exports to Chile with a modernised trade deal
China und die Vereinigten Staaten zählen zu den wichtigsten Handelspartnern der chilenischen Wirtschaft. Der Warenhandel zwischen der EU und Chile hingegen belief sich in den vergangenen beiden Jahren auf lediglich 18,5 Mrd. Euro und blieb damit hinter den Erwartungen zurück. Die im Dezember letzten Jahres beschlossene Aktualisierung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Chile soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit intensivieren und neue Chancen für Unternehmen und Investoren auf beiden Seiten eröffnen. Um diese Potenziale jedoch vollständig nutzen zu können, ist eine Entbürokratisierung der langwierigen Genehmigungsverfahren durch die chilenischen Behörden erforderlich.

NACHGEFRAGT
RAJA im Fokus – Nachhaltigkeit und Innovation in der Verpackungsindustrie
Die Verpackungsindustrie steht vor der Herausforderung, umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologischen als auch praktischen Anforderungen gerecht werden. Im Interview gibt RAJA Deutschland Einblicke in die Entscheidung für papierbasierte Verpackungen, den Einsatz von Recyclingmaterial und innovative Technologien.

Prüfungsanordnung – und jetzt?
Wissen Sie, welche Schritte entscheidend sind, um alle Anforderungen für Ihre nächste Prüfung zu erfüllen? Und welche Vorarbeiten sind dafür essenziell?

Liebe Leserinnen und Leser,

die Welt des Außenhandels verändert sich rasant – neue Prüfungsvorgaben, Regularien und Prozesse fordern von Ihnen Anpassungsfähigkeit und ein waches Auge für Details. Das Titelthema dieser Ausgabe rückt die Außenwirtschaftsprüfung in den Fokus. Sind Sie für die umfassenden Kontrollen gut vorbereitet? Unsere Expertin zeigt Ihnen auf, worauf es bei der Prüfung ankommt und wie Sie Ihre Abläufe auf die gewünschten Anforderungen ausrichten sollten.

Neben diesem Schwerpunktthema erwartet Sie ein genauer Blick auf die geplante Zollreform der EU, bekannt als UZK 2.0. Diese tiefgreifende digitale Transformation könnte die Verwaltung vereinfachen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Wie realistisch sind die Ziele der EU und welche Stolpersteine könnte es für Sie dabei geben? Unser Artikel beleuchtet die Sicht der Wirtschaft und liefert Ihnen praktische Experteneinschätzungen.

Praktische Ratschläge erwarten Sie auch zur zollwertrechtlichen Behandlung von Qualitätskosten im Drittland. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion dorthin. Doch hier entstehen durch Qualitätsprüfungen neue Herausforderungen bei der Zollwertermittlung. Eine fundierte Einschätzung kann Ihnen dabei helfen, unangenehme Überraschungen bei der Zollabfertigung zu vermeiden.

Wer sich mit Formularen und Prozessen des Außenhandels beschäftigt, kennt die Bedeutung einer klaren Dokumentation. Unser Beitrag zeigt, wie eine effektive Handhabung von Außenhandelsformularen die Effizienz steigern und Risiken reduzieren kann. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der aktuellen Entwicklung der Intrastat-Meldungen, die viele Unternehmen auf Trab hält und für einige Stolpersteine sorgt.

Diese Themen haben wir außerdem für Sie:

  • Größe federt Wellen ab: Reeder reagieren auf volatile Frachtraten
  • Nachgefragt bei RAJA Deutschland: Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie
  • English for Business: Ihre Geschäftsmöglichkeiten in Chile

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und freuen uns, Sie durch die Komplexität des globalen Handels zu begleiten.

Herzlichst,

Ihre Kristina Schnitzlein
Chefredaktion ZOLL.EXPORT